01/06-06/06/2026
Sechs Tage intensive Vogelfotografie in einer der artenreichsten Regionen der Iberischen Halbinsel.
Zwischen sanften Hügellandschaften, lichten Pinienwäldern und weiten Ebenen bietet dieser Frühlingstermin ideale Bedingungen, um eine große Vielfalt an Arten im schönsten Balzkleid zu fotografieren, von lebhaften Singvögeln bis zu den majestätischen Geiern der Felslandschaften.
Mit sorgfältig vorbereiteten Hides und doppelt geführten Fotoeinheiten pro Tag richtet sich diese Reise an Fotograf*innen, die sowohl eindrucksvolle Porträts als auch dynamische Flugaufnahmen realisieren möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination aus kleinen, farbenprächtigen Singvögeln und großen Greifvögeln – insbesondere auf der Blaumerle und dem Mauersteinschmätzer, zwei seltenen Arten mediterraner Felslandschaften, die hier mit etwas Glück in perfektem Licht und Umfeld fotografiert werden können.
⸻
Tag 1 – Anreise & Einstimmung
Nach der Ankunft am Flughafen erfolgt der Transfer zur Unterkunft und ein gemeinsames Kennenlernen der Gruppe.
Am Nachmittag unternehmen wir, je nach Ankunftszeit, eine erste Ausfahrt in die umliegende Landschaft, um Geier im Flug und die weiten Panoramen der Region zu fotografieren.
Abends gemeinsames Essen und Einführung in den Ablauf der kommenden Tage.
⸻
Tag 2 – Geier & Waldvögel
Der erste volle Fototag beginnt mit der Arbeit an einem speziell eingerichteten Hide für Geier. Hier lassen sich Gänsegeier, Mönchsgeier und Schmutzgeier in eindrucksvollen Szenen beim Anflug oder auf Felsen aufnehmen, mit klaren Hintergründen und bestem Morgenlicht.
Am Nachmittag steht die Fotografie in einem Wald-Hide auf dem Programm. Zwischen Kiefern und offenem Buschland erscheinen verschiedene Arten wie Spechte, Finken und Meisen in lebendigen Balzmomenten.
⸻
Tag 3 – Adler & Eulen
Am Morgen widmen wir uns der Fotografie des Steinadlers, eine Gelegenheit, den König der Lüfte im natürlichen Umfeld zu erleben und sowohl kraftvolle Anflüge als auch ruhige Portraits festzuhalten.
Am Nachmittag folgt ein Hide für den Steinkauz, ein charaktervoller kleiner Eulenvogel, der häufig in warmem Abendlicht aktiv wird und faszinierende Motive auf natürlichen Ansitzen bietet.
⸻
Tag 4 – Bienenfresser, Blaumerle, Wiedehopf & Mauersteinschmätzer
Der Vormittag steht ganz im Zeichen der Bienenfresser, einer der farbenprächtigsten Arten des Südens. In einem speziell eingerichteten Hide entstehen hier eindrucksvolle Aufnahmen dieser aktiven und farbenfrohen Vögel beim Flug, Füttern oder auf natürlichen Ansitzen.
Am Nachmittag geht es weiter zu den Hides der Blaumerle, des Wiedehopfs und des Mauersteinschmätzers.
In der warmen Spätnachmittagssonne lassen sich dort natürliche Verhaltensaufnahmen umsetzen, von der Blaumerle auf ihrem Felsenansitz bis zum Wiedehopf mit aufgestellter Haube oder dem Mauersteinschmätzer in typischer Balzpose.
⸻
Tag 5 – Lerchen, Blaumerle, Wiedehopf & Mauersteinschmätzer
Am Morgen steht eine Fahrt zu einem offenen Gebiet an, das von verschiedenen Lerchenarten bewohnt wird.
Hier wird direkt aus dem Auto heraus fotografiert, um die Vögel nicht zu stören und natürliche Verhaltensszenen einzufangen. Durch das frühe Licht und die weiten Flächen entstehen ruhige, authentische Aufnahmen im typischen Habitat dieser Singvögel.
Am Nachmittag geht es erneut zu den Hides der Blaumerle, des Wiedehopfs und des Mauersteinschmätzers.
Mit der Erfahrung der vergangenen Tage und dem wechselnden Licht ergeben sich dabei noch einmal neue Perspektiven und stimmungsvolle Aufnahmen.
⸻
Tag 6 – Rückblick & Abreise
Nach dem Frühstück gemeinsamer Rückblick auf die fotografischen Erlebnisse der Woche und Transfer zum Flughafen.
⸻
Unterkunft
Die Unterkunft liegt ruhig und landschaftlich reizvoll inmitten des Fotogebiets.
Gemütliche Zimmer, regionale Küche und kurze Wege zu den Hides sorgen für ideale Bedingungen zwischen den Fotosessions.
⸻
Ein Erlebnis für Naturfotograf*innen
Diese Frühjahrsreise bietet vier volle Tage intensiver Fotografie mit je zwei Sessions täglich, morgens und nachmittags, in professionell ausgestatteten Hides.
Von Geiern und Adlern bis zu den seltenen Blaumerlen, Mauersteinschmätzern, Wiedehopfen, Bienenfressern und Lerchen reicht das fotografische Spektrum dieser Tour, eine perfekte Kombination aus Artenvielfalt, Nähe und mediterranem Licht.

