Erlebnis Fotohides – Naturfotografie mit Respekt und Komfort
Die Fotohides, die ich für meine Reisen auswähle, werden von erfahrenen, lokalen Anbietern betreut, mit denen ich eng zusammenarbeite. Alle verfügen über die nötigen Lizenzen für die Tierfotografie und legen großen Wert auf Tierschutz, Artenvielfalt und eine möglichst störungsfreie Nutzung der Natur.
Die Ausstattung variiert je nach Region, Art und Jahreszeit: Manche Hides sind dauerhaft installiert und bieten bequeme Sitzmöglichkeiten, andere bestehen nur vorübergehend aus Tarnmaterial und sind besonders minimalistisch gebaut, um möglichst wenig Spuren in der Natur zu hinterlassen. Gemeinsam ist allen: Sie bringen dich so nah wie möglich an beeindruckende Tiermotive, ohne die Tiere zu stören.
⸻
Spiegelglas-Hides
Einige feste Hides sind mit Spiegelscheiben ausgestattet. Diese schützen nicht nur vor Wind und Wetter, sondern ermöglichen dir auch, unbemerkt zu fotografieren, da Tiere dich nicht sehen können.
Du solltest dabei beachten: Durch die Glasschicht kann etwas Licht verloren gehen, je nach Situation musst du hier mit ca. 1-2 Blendenstufen anpassen.
⸻
Tipps zur Nutzung der Hides
• Die meisten Hides haben keine Toilette. Für längere Sessions, oft von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang – solltest du entsprechend vorbereitet sein.
• Vermeide abrupte Bewegungen und Geräusche, Tiere reagieren sensibel auf jede Störung.
• Ein vorzeitiges Verlassen des Hides ist nur in Ausnahmefällen oder nach Absprache mit dem Betreiber erlaubt, um Störungen der Wildtiere zu vermeiden.
• Stativ, Kleidung, Kamera – alles sollte im Hide leise, stabil und griffbereit sein.
⸻
Ein Erlebnis, das bleibt
Ein Tag im Fotohide ist mehr als nur ein Ort für ein gutes Foto:
Du beobachtest Wildtiere in völliger Ruhe, oft über Stunden, lernst ihr Verhalten kennen, wartest, hoffst, reagierst im richtigen Moment.
Diese Art der Fotografie schafft Nähe zur Natur, ohne sie zu verletzen.
Jede Reise mit Hide-Anteil ist nicht nur ein unvergessliches Erlebnis –
sondern auch ein kleiner, nachhaltiger Beitrag zum Naturschutz.